
PPL(H)
DER WEG ZUM PRIVATHUBSCHRAUBERPILOTEN PPL(H)
Nachstehend möchten wir Ihnen einige Informationen über die Ausbildung zum Privathubschrauberpiloten PPL(H) geben.
Praktische Ausbildung
Mit der Ausbildung zum Privathubschrauberpiloten können Sie bei uns jederzeit beginnen. Die EASA (European Aviation Safety Agency) schreibt 45 Flugstunden vor, davon mindestens 25 Flugstunden mit Fluglehrer und mindestens 10 Stunden überwachter Alleinflug. In dieser Flugzeit sind unter anderem enthalten
5 Stunden Alleinüberlandflug mit
einem Alleinüberlandflug (Navigations-Dreiecksflug) von mindestens 185 km (100 NM), wobei vollständig abgeschlossene Landungen auf 2 anderen Flugplätzen als dem Startflugplatz durchgeführt werden.
Die fliegerische Ausbildung im Detail
Mindestens 35 Flugstunden der o.a. 45 Flugstunden müssen auf dem Hubschraubermuster absolviert werden, das in der praktischen Prüfung verwendet wird. Flugschüler, die bereits Inhaber einer Pilotenlizenz für Flugzeuge, z.B. PPL(A), sind, können bis zu 6 Flugstunden durch den Nachweis von Flugzeit als verantwortlicher Luftfahrzeugführer auf Flugzeugen ersetzen.
Flugausbildung bis zum ersten Alleinflug
Der erste Alleinflug ist ein Erlebnis, an das jeder Hubschrauberpilot gerne zurückdenkt. Bis es so weit ist, werden alle Übungen durchgeführt, die eine sichere Durchführung des Fluges garantieren.
Begonnen wird mit der Bodeneinweisung am Hubschrauber, es folgt das Anlassen des Triebwerks. Und schon sitzen Sie auf dem Pilotensitz, neben Ihnen ein erfahrener Fluglehrer. Er wird mit Ihnen Starten, Landen, Steigflug, Horizontalflug, Kurvenflug, Sinkflug, Schwebeflug sowie besondere Flugzustände und das Verhalten in Notfällen üben.
Geländeflugausbildung
In der Geländeflugausbildung werden Sie Landungen auf eng bemessenem Raum durchführen.
Übungen bis zum ersten Alleinüberlandflug
Bei diesen Übungen geht der Fluglehrer mit Ihnen auf Strecke. Sie lernen, einen Flug exakt vorzubereiten, ihn gemäß der Flugvorbereitung durchzuführen und ihn auf einer Flugkarte genau mitzuverfolgen. Dabei werden Sie auch in die Verfahren der Funknavigation eingewiesen. Eine Navigationsart, mit der Sie anhand von Funkpeilungen Ihren Flugweg einhalten und Ihren Standort genau ermitteln können.
Erster Alleinüberlandflug
Wieder ein Erlebnis von dauerhafter Prägung. Sie fliegen eine Flugstrecke von mindestens 185 km (100 NM) und werden auf dieser Strecke auf 2 fremden Flugplätzen landen.
Prüfungsvorbereitung und Prüfung
Die Prüfungsvorbereitung erstreckt sich auf die erlernten Übungen. Dazu wird die Fertigkeit in der Handhabung des Hubschraubers weiter mit Quickstops, Flugführung nach Instrumenten ohne Außensicht und Notlandeübungen gefestigt. Eine Begrenzung der Ausbildungszeit existiert nicht, anrechenbar für die o.a. Mindeststunden sind jedoch nur die Flugstunden, die innerhalb der letzten 24 Monate vor dem Prüfungstermin absolviert wurden.
Die Flugtermine können Sie nach Ihren Wünschen individuell in Abstimmung mit unserer Flugschule planen. Geflogen wird täglich bis Sonnenuntergang (abhängig von den Wetterbedingungen können ggf. Terminverschiebungen erforderlich werden). Die praktische Ausbildung wird mit einer Flugprüfung abgeschlossen.
Theoretische Ausbildung
Die theoretische Ausbildung findet in Abhängigkeit von der Gruppengröße in unseren Räumen oder in unserem Partnerunternehmen statt. Die Unterweisung umfasst ca. 100 Theoriestunden (nach Schüler variabel) bis zur Prüfungsreife und erfolgt in folgenden Fächern.
Luftrecht und Flugverkehrskontrollverfahren
Menschliches Leistungsvermögen
Meteorologie
Kommunikation VFR
Grundlagen des Fliegens – Aerodynamik für Hubschrauber
Betriebliche Verfahren
Flugleistung und Flugplanung
Allgemeine Luftfahrzeugkunde – Hubschrauber
Navigation
Sonderreglungen erfolgen nach Absprache mit dem Ausbildungsleiter/Cheffluglehrer. Die theoretische Ausbildung schließt mit einer Prüfung beim Landesbetrieb Mobilität auf dem Flughafen Hahn ab.
Lehrer
Für die Flugausbildung werden entsprechende Fluglehrer mit hoher Qualifikation und großer Erfahrung eingesetzt, die von den zuständigen Behörden und Stellen anerkannt und bestätigt sind. In der Theorieausbildung ziehen wir pädagogisch und fachlich speziell geschulte Theorielehrer heran. Die Koordination der Ausbildung obliegt dem Ausbildungsleiter/Cheffluglehrer.
Funksprechzeugnis
Jeder Pilot muss ein Funksprechzeugnis besitzen. Dieses wird in deutscher oder englischer Sprache erworben. Ein gesonderter Kurs ist zeitlich in die theoretische Ausbildung eingebunden.
Für das Funksprechzeugnis entsteht eine zusätzliche Prüfungsgebühr. Die Prüfung kann z.B. bei der Bundesnetzagentur (Regulierungsbehörde) in Köln abgelegt werden.
Lizenzerhaltung
Die Pilotenlizenz ist grundsätzlich lebenslang gültig. Die Tätigkeit als Pilot ist zusätzlich an das Vorhandensein
eines gültigen Tauglichkeitszeugnisses sowie
einer gültigen Musterberechtigung geknüpft.
Für die Erhaltung der Musterberechtigung sind im Gültigkeitsjahr 2:00 Flugstunden auf dem jeweiligen Muster sowie eine darin enthaltene Befähigungsüberprüfung mit einem Prüfer notwendig. Hierfür ist es nicht erforderlich, gleich einen eigenen Hubschrauber zu kaufen. Sie können jederzeit bei uns einen Hubschrauber chartern. Gerne können sie auch mit einem unserer hausinternen Prüfer die Befähigungsüberprüfung absolvieren.
Voraussetzungen für die Ausbildung
Mindestalter 16 Jahre, körperliche Tauglichkeit (die fliegerärztliche Untersuchung setzt einen durchschnittlichen Gesundheitszustand voraus, wobei auch eine Sehhilfe grundsätzlich kein Hindernis ist), keine wesentlichen Vorstrafen.
Deshalb benötigen wir von Ihnen
Fliegertauglichkeitszeugnis Klasse 2
gültiges Identifikationsdokument
Erklärung über laufende Ermittlungs- oder Strafverfahren
Auszug aus dem Fahreignungsregister
Antrag auf Zuverlässigkeitsüberprüfung gem. Luftsicherheitsgesetz
Bescheinigung über Sofortmaßnahmen am Unfallort oder Erste Hilfe
Bei Minderjährigen zusätzlich:
Zustimmungserklärung der gesetzlichen Vertreter
Ausbildungskosten
Die Kosten für die Ausbildung zum PPL(H) setzen sich aus mehreren Positionen zusammen, gerne erstellen wir Ihnen ein individuelles Angebot.
Sollten Sie vor der Entscheidung zur Ausbildung einen persönlichen „Eignungstest“ wünschen, so führt einer unserer erfahrenen Fluglehrer gerne einen Schnupperflug mit Ihnen durch.
Hubschrauberausbildung in Deutschland
Einen Hubschrauber eigenverantwortlich zu steuern, ist ein Superlativ der Fliegerei. Nicht nur, dass das Hubschrauberfliegen das Gefühl vermittelt, wie auf einem fliegenden Teppich über der Erde zu schweben, es ergeben sich auch fast unbegrenzte Einsatzmöglichkeiten des Hubschraubers.
Ein Hubschrauber ist nicht an eine Start- und Landebahn gebunden. Er begnügt sich mit einer Landefläche von 20 x 20 Metern und kann überall auf der Stelle schweben.
Viele Menschen glauben, Hubschrauber fliegen sei sehr schwer. Weit gefehlt, es ist leicht zu erlernen und hat auf jeden Fall einen höheren Reiz als jedes andere Fluggerät.
Was würden Sie gerne aus der Luft sehen? Oder wen würden Sie gerne einmal mitnehmen, um die Schönheit der Welt aus der Vogelperspektive gemeinsam zu genießen? Welche Flugziele würden Sie gerne einmal anfliegen? Was gefällt Ihnen an der Helikopterfliegerei am meisten?
Sie haben noch Fragen? Wir stehen Ihnen jederzeit zur Verfügung.